Für Besucher*innen der Lernwirkstatt Inklusion
gilt die 3G-Regel.
Lehren aus der Pandemie
und
Rassismuskritische Bildung
Zwei Positionspapiere aus dem FORUM BILDUNGSPOLITIK in BAYERN
Vom Plenum des FORUM BILDUNGSPOLITIK in BAYERN wurden zwei wichtige Positionspapiere verabschiedet:
FB Positionspaper Lehren aus der Pandemie
FB Positionspapier Rassismuskritische Bildung
Sie geben die abgestimmte Position aller beteiligten Organisationen und Verbände wieder; eine Liste der Mitgliedsorganisationen finden Sie hier: https://forum-bildungspolitik.de/mitglieder/
An dem Papier „Lehren aus Corona – Wende in der Bildungspolitik“ war die Lernwirkstatt Inklusion maßgeblich beteiligt. Es weist auf all die Veränderungsbedarfe hin, die durch die Pandemie im Bildungswesen offenkundig wurden und zum großen Teil bereits vor der Pandemie als Mängel im Bildungswesen (nicht nur Schule) zu Tage getreten waren. Wenn wir erreichen wollen, dass diese Transformationsanliegen in die Politik einfließen, dann müssen wir gemeinsam helfen, sie zu verbreiten und ihre Bedeutung herauszustreichen. Dies gilt in gleicher Weise auch für das Positionspapier zur rassismuskritischen Bildung.
Daher bitten wir alle Besucher*innen unserer Homepage, für die weitere Verbreitung und Unterstützung der beiden Papier zu sorgen und auf die dringende Notwendigkeit einer Veränderung hinzuweisen. Wir danken für Ihre Unterstützung.
Wir haben neue Partnerschaften geknüpft!
Mit Beginn des neuen Jahres 2021 ist die Lernwirkstatt Inklusion e.V. Mitglied im Forum Bildungspolitik Bayern e.V. Über diese neue Partnerschaft sind wir insofern sehr glücklich als wir unserer Stimme in Sachen Inklusion im politischen Kontext mehr Gewicht verleihen können. Hier geht es zur Website des Forums Bildungspolitik Bayern e.V.
Darüber hinaus haben wir jeweils eine wechselseitige Mitgliedschaft mit der Aktion Humane Schule e.V. und der SCHULE FÜR ALLE in Bayern e.V. vereinbart. Beide Vereine treten für ein menschliches, zukunftsorientiertes und inklusives Schul- und Bildungswesen ein, das nicht auf den Prinzipien eines liberalistischen, wettbewerbsorientierten Konkurrenzdenkens beruht, sondern die Gemeinschaft und Solidarität in den Mittelpunkt stellt.
Mit unseren neuen Partnern werden wir an Vorschlägen für eine neue Schule arbeiten.
Leben mit Corona
Wir müssen uns alle damit abfinden, dass wir künftig mit Covid19 leben und unsere Lebensgewohnheiten darauf abstellen müssen. Das verlangt Anpassungen in allen Bereichen unseres Lebens. Das bedeutet für die Lernwirkstatt Inklusion, dass wir unseren Betrieb ab dem neuen Schuljahr wieder aufnehmen werden, allerdings mit entsprechenden Vorsorgemaßnahmen. Bis dahin werden wir im Vorstand an neuen Ideen und Angeboten arbeiten, die Sie dann wieder auf unserer Homepage finden können.
Jede Krise birgt auch Chancen. So hat auch die Schule Möglichkeiten sich zu verändern, auch die Schulpolitik kann längst fällige Reformen und Veränderungen anpacken. Auf unserer Blogseite können Sie sich an der Diskussion beteiligen. Veränderungen muss man wollen und gestalten. Wenn nicht jetzt, wann dann? Machen Sie mit! JETZT! UND IN ZUKUNFT!
Sie haben mit dem Thema Schulbegleitung zu tun? Sie sind Schulbegleiter*in? Ihr Kind erhält von einer Schulbegleitung Unterstützung? Dann sollten Sie auch unbedingt auf unserer Seite Fachtag Schulbegleitung vorbeischauen und Ihre Ideen und Gedanken einbringen.