ISB Servicebereich Inklusion
Das bayerische Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) hat einen eigenen Servicebereich „Inklusion“ eingerichtet. Hier findet man Grundlageninformationen und Arbeitshilfen. Hier geht es zum ISB.
Zeitschrift Inklusion Online
Die Zeitschrift „Inklusion Online“ ist kostenlos im Netz und bietet wertvolle Beiträge zur inklusiven Pädagogik. Für alle Schulpraktiker ein MUSS!
Bewertungsraster zu schulischen Entwicklungsprozessen
Die Pädagogische Hochschule Aargau / Nordwestschweiz bietet auf ihrer Homepage im öffentlichen Bereich eine Reihe qualitativ hochwertiger Bewertungsraster für Schulentwicklungsprozesse an, u.a. das Bewertungsraster zu den schulischen Integrationsprozessen an der Aargauer und Solothurner Volksschule. Mit Hilfe dieses Rasters kann jede Schule sich selbst einschätzen und die Qualität ihres inklusiven Schulentwicklungsprozesses beurteilen.
Auf Wunsch bietet die Lernwirkstatt Inklusion einen Gesprächskreis zu Schulentwicklungsinstrumenten an, die das Anliegen Inklusion unterstützen.
Index für Inklusion
Der „Index für Inklusion“ (Aktualisierung der website am 30. März 2013) ist das weltweit am meisten anerkannte Instrument für inklusive Schulentwicklung. Entwickelt von Prof. Tony Booth und Mitarbeitern wurde er von 2002 an an vielen Schulen in Norfolk (England) erprobt und ständig weiterentwickelt. Sein Erfolg wurde rasch über die Grenzen Großbritanniens hinaus bekannt. Prof. Dr. Andreas Hinz und Ines Boban (Universität Halle-Leipzig) haben ihn ins Deutsche übersetzt (diese Fassung steht unter dem Link zur Verfügung).
Die aktualisierte Version vom April 2011 ist nur auf Englisch und direkt beim Centre for Studies on Inclusive Education, Bristol zu beziehen. Es lohnt sich für jede Schule und jede Schulart auf Jahre hinaus, mit diesem Index zu arbeiten.
Übrigens haben die Montag-Stiftungen in Bonn seit längerem begonnen, den Index zu verbreiten, mit ihm an Schulen zu arbeiten und ihn auf die kommunale Entwicklung zu übertragen.