Dies ist eine Beitrag von Dr. Brigitte Schumann mit freundlicher Genehmigung der Autorin – Erstveröffentlichung auf Bildungsklick am 10.12.2021 Aus der Verbindung ihrer schulischen Praxis im sozialen Brennpunkt mit kritischen pädagogischen Theorien…
Blog
Inklusion ist in Bewegung! Die Lernwirkstatt macht sich Gedanken, macht sich stark und freut sich auf Beiträge!
Nach Blogkategorien filtern: Kritisch bleiben!, Jetzt. Und in Zukunft!
Nach Blogkategorien filtern: Kritisch bleiben!, Jetzt. Und in Zukunft!
Wie die Pandemie Defizite in unseren Bildungssystemen aufdeckt
7 Thesen zum Leistungsgedanken unserer Schulen – erst recht in Coronazeiten Nach einem Jahr Pandemie stellen Kultusministerien, das Bundesbildungsministerium und Lehrerverbände „Lernrückstände“ bei den Schüler*innen fest. These 1: Ein „Rückstand“ kann nur…
Lernen geschieht auch in einer dualen Berufsausbildung
Lernen wird meist mit Schule oder Hochschule verbunden. Doch Bildung und Lernen geschieht überall: in allen „Bildungseinrichtungen“ und außerhalb. Vielfach wird das „Lernen im Prozess der Arbeit“ von den Schulen zu wenig…
Die Grundschule von der Auslesefunktion befreien
Zwei aktuelle Gutachten stellen sich gegen bildungspolitische und gymnasiale Bestrebungen, den kinder- und inklusionsfeindlichen Selektionsdruck in der Grundschule zu erhöhen. Das 2020 veröffentlichte Gutachten des Grundschulverbandes (GSV) zur Arbeitssituation in der Grundschule und die…
Das Forum
JETZT. UND IN ZUKUNFT Unsere Vision: Wir versammeln JETZT unter Corona-Bedingungen auf digitalem Weg Menschen, die daran interessiert sind, ein wirklich inklusives Schulwesen zu gestalten und das bestehende Schulwesen zu transformieren. Dazu…
Gespräche über …
… die Zukunft der Bildung… die Bildung der Zukunft Schule, Bildung, #DataLiteracy Im Gespräch: Stefan M. Seydel – Engelbert Schmid – Gerald Klenk Hier beginnt eine Gesprächsreihe über Bildung in einer Zukunft,…
Inklusive Momente in Bildungsprozessen
Schulische Inklusion erfordert Transformation der Schulstruktur Ein Beitrag von Hans Wocken, veröffentlicht unter https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/588 Der Beitrag unterzieht die theoretische Grundlegung einer inklusiven Bildung durch das Konstrukt „Inklusive Momente“ (Ulrich Heimlich) einer kritischen…
Kindsein in Zeiten von Corona
Ergebnisse einer Studie des Deutschen Jugendinstituts e.V. München Dank vielfältiger Unterstützung in der Weiterleitung der Online-Befragung konnten wir im Frühjahr mehr als 12.000 Eltern erreichen, die zu ihrer Situation in der Familie…
Effekte der „Sonderpädagogisierung“
Wenn trotz steigender Inklusionsanteile an allgemeinen Schulen die Zahl der Kinder an Sonderschulen nicht sinkt, dann ist dies Resultat einer Bildungspolitik, die die Inklusion der Sonderpädagogik überlässt und die völkerrechtlichen Ansprüche aus…
Kategorisierung untergräbt Inklusion
Eine Studie hat am Beispiel von NRW erforscht, wie sich das Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs aus der Perspektive der beteiligten Professionen und im Verhältnis zu Inklusion darstellt. Thomas Barow und…