Diskussion über die Zeit "danach"
Empfehlungen des Grundschulverbandes
Pressemitteilung des Grundschulverbandes
Jede Hoffnung führt eine Furcht bei sich,
und jede Furcht behebt sich,
indem sie sich der entsprechenden Hoffnung zuwendet.
(Hannah Arendt über Denken und Wollen)
Corona - dieses Wort wird sich uns tief in unser Gedächtnis und in unseren Wortschatz einprägen. Es steht für das völlig unvermittelte Herausgerissensein aus unseren alltäglichen Gewohnheiten: aus den Routinen unseres Lebens, aus den Sicherheiten der Wiederholungen, aus der Langeweile des ewigen Schon-Wieders, aus der Selbstverständlichkeit der Begegnungen, aus der Geselligkeit mit Freunden, aus allem, was unser Leben jeden Tag lebenswert macht. Strukturen lösen sich auf unter dem Druck einer unsichtbaren Macht.
Corona steht für das Erstarren unseres Lebens, für die Stille, die für den einen erholsam erscheint, für den anderen unerträglich ist, für das Blau des Himmels, das nicht mehr von Kondensstreifen der Flugzeuge durchzogen wird, aber auch für die lähmende Angst vor dem Verlust der persönlichen Lebensgrundlagen, weil die Einkünfte plötzlich wegbrechen und niemand weiß, wie man dies jemals wieder ausgleichen kann. Täglich gibt es eine Corona-Sondersendung nach der anderen, und in diesen Sendungen hören wir gebetsmühlenartig stets: "Wir stehen erst am Anfang der Krise." Jeden Tag stehen wir erneut am Anfang der Krise. Mehr Hilflosigkeit lässt sich kaum in weniger Worte packen. Immer mehr Experten werden befragt, aber sie alle können nur die Ungewissheit bestätigen.
Corona steht auch für die blitzartige Beschneidung demokratischer Grundrechte und Freiheiten. Wir akzeptieren sie, wo die Aussicht auf Rücknahme besteht, wo ihre Garantie nicht aufgehoben wird, wo unsere grundgesetzliche Basis nicht stillschweigend unterminiert wird. Wir verurteilen sie, wo sie den Weg zu diktatorischen Strukturen ebnet. Wir sehnen uns nach der Wiederherstellung unserer freiheitlichen Grundordnung, weil wir die Freiheit lieben - wir hoffen auf das Danach.
Wie wird es weitergehen?
Diskutieren Sie mit auf unserer Blog-Seite www.blog.lernwirkstatt-inklusion-nl.de!
Schreiben Sie uns Ihre Ideen für eine gute Zukunft an coronahilfe@lernwirkstatt-inklusion-nl.de.