Der Grundschulverband
Die Lernwirkstatt Inklusion unterstützt durch Ihre Mitgliedschaft den Grundschulverband, insbesondere durch die enge Zusammenarbeit mit der Landesgruppe Bayern. Es handelt sich dabei um einen innovativen Fachverband, der für eine innovative Grundschule arbeitet, die den Bedürfnissen und Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Unter anderem tritt er für eine inklusive Schule ein und zeigt in aller Deutlichkeit auf, wie Unterricht und Erziehung so gestaltet werden müssen, dass sie „inklusiv“ sind. In dem Verband sind namhafte Pädagogen und Wissenschaftler versammelt, die sich für eine Grundschule einsetzen, die vom Kind aus gedacht wird, völlig unabhängig davon, welche Voraussetzungen es mitbringt.
Hier geht es zur Homepage des Grundschulverbands Landesgruppe Bayern: GSV Landesgruppe Bayern
Aus dem Grundschulkongress 2019
Am 13. und 14. September haben fast 1000 Pädagoginnen und Pädagogen den 100. Jahrestag der Grundschule und den 50. Geburtstag des Grundschulverbands gefeiert und auf einem vielfältigen Kongress Wege in die Zukunft der (Grund-) Schule diskutiert und viele gute Ideen mitnehmen können.
Rede des Bundespräsidenten
Auftakt des Bundesgrundschulkongresses war eine Festveranstaltung in der Frankfurter Paulskirche mit einer beeindruckenden Rede von Bundespräsident Steinmeier. Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik hat damit ein Bundespräsident den Beitrag der Grundschule als „Schule der Demokratie“ zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft gewürdigt und seinen „Riesenrespekt“ vor der Arbeit der 250.000 Grundschullehrerinnen und -lehrer zum Ausdruck gebracht.
Die für die Grundschule bedeutende Rede des Bundespräsidenten
• | können Sie hier in voller Länge als Video anschauen. | |
• | können Sie hier als Vorabdruck aus dem nächsten Heft unserer Zeitschrift „Grundschule aktuell“ lesen und herunterladen. |
Forderungen: „Für die Grundschule und ihre Kinder“
Der Kongress mündete in eine Reihe von „Forderungen an Politik, Pädagogik und Gesellschaft“ unter dem Titel „Für die Grundschule und ihre Kinder“.
Wir bitten Sie, unsere Forderungen zu unterstützen und weiter zu verbreiten.
• | Die „Forderungen“ können Sie gleich hier lesen und herunterladen. | |
• | Die Forderungen liegen in gedruckter Form als Faltblatt vor und können, auch in mehreren Exemplaren, bei unserer Geschäftsstelle angefordert werden. |
„Anforderungen an eine zukunftsfähige Grundschule“
In den Vorträgen, Workshops und Foren des Bundesgrundschulkongresses ging es neben konkreten didaktischen Anregungen für den Unterricht auch um Kinderrechte, Lehrergesundheit und Elternmitwirkung. In sechs Foren „Zukunft Grundschule“ wurde diskutiert, wie die Grundschule auf besondere gesellschaftliche Anforderungen wie Digitalisierung, Inklusion und Kinderarmut reagieren kann.
Die Vorschläge und Perspektiven des Grundschulverbandes sind kompakt gebündelt in unseren beim Kongress veröffentlichten „Anforderungen an eine zukunftsfähige Grundschule“.
• | Die „Anforderungen“ können Sie gleich hier lesen und herunterladen. | |
• | Sie können das Papier in gedruckter Form (auch in mehreren Exemplaren) bei unserer Geschäftsstelle anfordern. |
Faktencheck zur Grundschule – aus dem Newsletter des GSV vom 8. Mai 2018
Fakten statt »Fake News« und Pädagogik statt Populismus fordert der Grundschulverband mit seiner Initiative, die derzeit große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit findet. Immer wieder von den Medien verbreitete und von Politiker/innen aufgegriffene populäre Vorurteile belasten die Arbeit von Pädagoginnen und Pädagogen und das Klima und die Debatten in Schulen.
„Uns reicht es!“ trifft die Stimmung in vielen Lehrerzimmern. Als kräftiges Signal in die Öffentlichkeit und als konkrete Hilfe für die Diskussionen in den Schulen und mit Schulpolitik und -verwaltung hat der Grundschulverband eine Broschüre veröffentlicht:
„Faktencheck Grundschule – Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung“
Die Broschüre liegt der Mai-Ausgabe unserer Zeitschrift „Grundschule aktuell“ (Heft 142) bei. Auf jeweils einer Doppelseite setzen wir uns darin mit populären Vorurteilen auseinander. Expertinnen und Experten stellen fachliche Argumente und empirische Befunde zusammen, die gängige Kritik als Mythen entlarven.
Die einzelnen Argumente sowie die komplette Broschüre stehen Ihnen als PDF zum kostenlosen Download bereit: www.grundschulverband.de/unsere-themen/faktencheck/
Auch die gedruckte Version der Broschüre können Sie bequem bestellen: www.grundschulverband.de/produkt/broschuere-faktencheck/
Mit seinem „Faktencheck Grundschule“ geht es dem Grundschulverband um die Versachlichung der Diskussion zu gesellschaftlich relevanten und sichtbaren Themen der Grundschulbildung – und um die eigentlich ausschlaggebende Frage danach, was Grundschulkinder heute wirklich brauchen.
Der Grundschulverband ist Anwalt für die Bildungsansprüche von Grundschulkindern. Darum wissen wir: Um „gute Schule“ für alle Kinder gestalten zu können, brauchen Lehrerinnen und Lehrer hohe Kompetenz und viel Erfahrung – aber auch gute Arbeitsbedingungen und Respekt für ihren schwierigen Alltag.
Im kommenden Jahr feiert die deutsche Grundschule ihren 100. Geburtstag. Es wird Zeit, dass diese Erfolgsgeschichte anerkannt wird. Und das Lamento über ihre Pädagogik muss endlich dorthin, wohin Mythen gehören: in die Mottenkiste.
Expertise des Grundschulverbandes
Der Grundschulverband (GSV) hat eine Expertise zur inklusiven Bildung in Auftrag gegeben. Frau Prof. Dr. Annedore Prengel, Universität Potsdam, hat sie erstellt. Der GSV stellt eine Kurzfassung auf seinem Webportal zur Verfügung. Ebenfalls auf dieser Seite besteht eine Bestellmöglichkeit für die ausführliche Studie.