Eltern sind keine Ersatzlehrkräfte
Eltern sind NICHT die Hilfslehrer der Nation oder die neuen Quereinsteiger im Schulsystem. Das macht auch Prof.Dr. Jörg Ramseger von der Freien Universität Berlin in einem Interview deutlich. In der Krise geht es gerade nicht darum, dass Eltern zuhause das leisten, was normalerweise Lehrkräfte in der Schule mit ihren Klassen bearbeiten. Worum es geht: die Neugierde am Leben wachzuhalten und um die Erfahrung, auf neuen, ungewohnten Wegen etwas lernen zu können.
Die Materialien, die die Kinder von den Lehrkräften zur Verfügung gestellt bekommen, dienen dazu, den Anschluss nicht zu verpassen, auf dem Laufenden zu bleiben, aber nicht dazu, den Lehrplan wie im Schulalltag zu bewältigen. Deswegen kann „Lernen“ sich auch mit vielfältigen anderen Inhalten beschäftigen. Unsere digitale Welt macht es möglich. Aber auch und besonders die reale Welt muss Ziel, Methode und Inhalt von Lernen sein und bleiben.
Informationen für Eltern, Erzieher*innen und Lehrkräfte
Das Bayerische Kultusministerium informiert über Fragen im Zusammenhang mit der Schulschließung („Unterrichtsausfall“). Weitere Informationen stellt das Ministerium auf der Startseite seiner Homepage zur Verfügung: https://www.km.bayern.de/
Auch das Bayerische Sozialministerium (Ministerium für Familie, Arbeit und Soziales) hat die Startseite seiner Homepage angepasst: https://www.stmas.bayern.de/ Eine ausführliche Informationsseite finden Sie unter https://www.stmas.bayern.de/coronavirus-info/index.php
Unter der Leitung der Pädagogischen Hochschule Schwyz bieten auf dieser Plattform zahlreiche Expertinnen und Experten Hilfestellung und Unterstützung, wie Lernen trotz Corona in der Schule funktionieren könnte: https://www.lernentrotzcorona.ch/Lernentrotzcorona
Fragen rund um die Notbetreuung von Kindern werden hier angesprochen: https://www.stmas.bayern.de/coronavirus-info/faq-coronavirus-betreuung.php
Die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres hat ein neu aufgelegtes Programm „LernBrücken“ vorgestellt. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche, deren häusliches Umfeld während der angeordneten Schulschließungen und der Kontaktsperre wenig zum eigenverantwortlichen Lernen beitragen kann.
Nähere Informationen gibt es hier: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2020/pressemitteilung.915622.php
Ideen – Tipps – Links
Allgemeine Tipps und Hinweise
Sichere Suchplattformen für Kinder sind https://www.fragfinn.de/ und https://www.blinde-kuh.de/index.html.
Was Kinder und Jugendliche über den Umgang mit dem Internet wissen sollten, können sie hier erfahren: https://www.internet-abc.de/. Diese Seite wird angeboten von der Landesanstalt für Medien NRW.
Elternentlastung
Achtung: Elternentlastungsangebot
Ihr würdet dem Team der Wuselstunde eine große Freude machen, wenn ihr es an alle mit Kids verteilt, dass wir täglich um 11 Uhr für die 4-7jährigen und um 15 Uhr für 7-10jährigen vorlesen. Was von wem vorgelesen wird und die Übertragung selbst findet auf www.wuselstunde.de statt. Wir haben echt coole Bücher und wahnsinnig tolle Stimmen gewinnen können! Heute beispielsweise um 11h das Neinhorn und um 15 Uhr der erste Teil von Hotel der Magier. Bitte teilt es, damit Kinder das Vorlesen genießen und Eltern mal eine halbe bis ganze Stunde durchschnaufen können.
Studierende der PH Gmünd haben für Eltern und Grundschulkinder in der Corona-Krise eine Aktion gestartet. Durch ein tägliches Angebot ab 8 Uhr morgens auf www.hamsterlernen.de soll der Tagesablauf der Familien unterstützt und Kinder mit immer neuen Mitmach-Ideen versorgt werden. Eingeführt in das Tagesprogramm werden die Kinder mit einem kurzen Video von Studierenden. Eltern und Lehrkräfte finden zusätzliche Informationen auf http://infos.hamsterlernen.de.
Tipps für Kinder ab dem Vorschulalter
Hier gibt es Kinderhörspiele: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/podcast4670.html
Interessante Anregungen hält auch die UNICEF parat: https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/coronavirus-tipps-gegen-langeweile-zuhause/212678
Kindergottesdienst gibt es nun auch online: https://www.youtube.com/channel/UCsnIncp_DV3YPMkif-4Npgg
Tutto andrà bene – alles wird gut. Hier ein Ausmalbild für kleine Kinder. Ins Fenster gehängt zeigt es, dass hier auch ein Kind zuhause bleibt. Ausmalbild_Regenbogen
Noch etwas zum Thema Malen: https://hurrahelden.de/malbuch-fuer-alle-jahreszeiten Man kann z.Z. kostenlos ein Malbuch für die Kids personalisieren lassen. Es wird einem dann als PDF -Datei gemailt 🎨
Das Münchner Marionettentheater zeigt kostenlos „Die Zauberflöte“: https://www.muema-theater.de/
https://diekurzgeschichte.de Hier handelt es sich um 97 kostenlose Hörgeschichten für Kinder in 5 Kategorien mit Laufzeiten von 2:30 Minuten bis ca. 20:00 Minuten. Die Geschichten sind geeignet für Kinder im Alter bis 12 Jahre. Die Geschichten dort sind zum gratis Download und Streaming, da wir etwas Gutes in einer schwierigen Zeit tun wollen. Viele Eltern müssen in der Corona-Krise Homeoffice und Kinderbetreuung unter einen Hut bekommen. Mit den Kindergeschichten möchten wir Eltern ein wenig Freiräume schaffen (Text der Anbieter).
Lerntipps und Informationen für Schüler*innen
Die Bundesregierung präsentiert hier vielfältige Möglichkeiten des Homeschoolings: https://homeschooling-corona.com/
Die Bundeszentrale für politische Bildung verweist auf eine Seite, auf der Corona für Jugendliche einfach erklärt wird.
Der renommierte Finken-Verlag macht ein ganz besonderes Angebot:
„Auf unserer Website stellen wir Ihnen jede Woche ein digitales Wochenpaket zum kostenfreien Download bereit. Die Wochenpakete, unterteilt für die Klassen 1 bis 4, enthalten Übungsaufgaben für die Fächer Deutsch und Mathematik, die Sie, insbesondere in der jetzigen Situation, sofort an Ihre Schüler*innen weitergeben können.
PS: Selbstverständlich dürfen Sie auch von Ihrer Schul-Homepage auf unsere Website und unsere Wochenpakete verlinken. Eltern dürfen die Materialien ebenso herunterladen und den Link gern teilen.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund
Ihr Finken-Team“
Eine sehr ausführliche Liste mit verschiedenen LernApps und Internetlinks können Sie hier downloaden: Motivierende LernApps und Internetangebote_für schwere Zeiten zu Hause
Vielfältige Ideen für die „Schule zuhause“ findet man unter https://www.planet-schule.de/. Der Betreiber dieser Plattform ist der Südwestrundfunk (Anstalt des öffentlichen Rechts).
Damit der Englischunterricht in der Zeit vor der Schulschließung nicht ganz umsonst war, gibt es tolle Hörangebote (sie werden nicht von der Lehrerin oder dem Lehrer überprüft, sondern sind einfach nur Unterhaltung). Auf der Startseite heißt es: „For as long as schools are closed, we’re open. Starting today, kids everywhere can instantly stream an incredible collection of stories, including titles across six different languages, that will help them continue dreaming, learning, and just being kids.“ Hier geht es zu audible stories – völlig kostenlos: https://stories.audible.com/start-listen
Für alle Harry-Potter-Fans hat J. K. Rowling eine besondere Seite gestaltet: Harry Potter at home
Das von der EU geförderte Projekt „Anton-App“ bietet viele Inhalte zu allen Schulfächern: https://anton.app/de/.
Auch die altbewährte „Sendung mit der Maus“ erlebt derzeit eine Renaissance: https://www.wdrmaus.de/
Zeichnen lernen, Vokabeln mit Zeichnungen lernen… https://www.simoneabelmann.com/funny-sketchnotes-kids/
Sport zuhause
Damit die tägliche Sportstunde nicht ausfallen muss, gibt es hier Anleitungen: http://www.youtube.com/albaberlin
Karatetrainer O. Preißner zeigt einfache Übungen zum Mitmachen zur Verbesserung des Körpergefühls und der Körperstruktur. Er ermuntert Sportlehrkräfte, ihren Schüler*innen ebenfalls auf diesem Wege Anregungen mit Spielelementen und vor allem viel Bewegung zukommen zu lassen.
Ideen, die uns zugeschickt wurden
03.04.2020 erreichte uns die Zuschrift von Melanie De Armond aus Ottobrunn:
Wir besuchen die Grundschule in der 3. Klasse. Jeder hat auf seine Weise in diesen Zeiten die kommenden Herausforderungen zu meistern. Ich bin fest überzeugt, wir schaffen das & gehen gestärkt & positiv in Zukunft.
Ich habe ein Artikel mit Herrn Heinz-Peter Meidinger gelesen & zitiere: Eine Möglichkeit wäre nach Meidingers Ansicht, wenn Schülerinnen und Schüler mit Mundschutz in die Schulen zurückkämen. Da sei allerdings die große Frage, ob die Landesregierungen in der Lage seien, diese zur Verfügung zu stellen.
Nun stellt sich mir die Frage, ob man dem nicht schon vorbeugen könnte & auch Eltern das Angebot macht, sich Masken für die Kinder zu besorgen? Vielleicht wollen auch Schulen, Masken für Ihre Kinder besorgen? Ich bin in engem Kontakt mit einer Firma aus der Bekleidungsindustrie, eine Manufaktur, die aktuell neben Mundschutz (die nicht dem MPG unterliegen) auch Klinikbekleidung fertigt. (Der medizinische Mundschutz soll ja den Kliniken/Ärzten zur Verfügung stehen) In der Schule dürften demnach einfache Masken reichen. Es gibt verschiedene Muster, die Größen S für Kinder, M für Mütter/Lehrer, L für Männer/Lehrer. Auf Wunsch könnten diese sogar personalisiert werden, um die Kinder zu unterstützen, dass sie Ihre nicht verwechseln. Ich finde das eine gute Idee, so werden auch Firmen unterstützt & würde mich freuen, wenn sie dies Schulen/Eltern vorschlagen oder auch meine E-Mail an Interessierte weiterleiten würden. Ich würde anschließend die Kontaktdaten mit der ungefähr gewünschten Menge an die Manufaktur weiterleiten. Diese wird sich schnellstmöglich an die jeweiligen Personen mit genauen Preisen/Lieferzeiten melden. Auch wenn das „Mundschutz tragen“ nicht einheitlich geregelt bzw. Vorgabe wird, bietet die Firma stückweise Lieferungen für den Privathaushalt an. Ich selbst bin im Kurierwesen tätig & bringe wenn gewünscht größere Lieferungen sicher an Ort & Stelle. Ansonsten geht das natürlich auch über den Postweg.
Bei Bedarf setzen Sie sich gerne mit mir in Verbindung. Kontakt: dearmond.melanie@gmail.com
Viele Tipps finden Sie konkret auf der Website des Bayerischen Elternverbandes.
25.03.2020
Im Tiergarten geht das Leben weiter (aus der „Augsburger Allgemeinen Zeitung“ vom 24.03.2020):
„Mit verstärkter Aktivität in sozialen Medien reagieren Bayerns Zoos auf die durch das Coronavirus erzwungene Schließung. Der Münchner Tierpark Hellabrunn veröffentlicht unter der Rubrik „Hellabrunn für Zuhause“ auf seinen Facebook-, Twitter- und Instagram-Kanälen fast täglich Fotos und Videos, um seine Besucher auch während der Schließung über das Leben im Zoo auf dem Laufenden zu halten. Es gibt einen Zoo-Podcast, auf der Homepage des Tierparks kann man Live-Webkameras aus den Gehegen der Flamingos, Mähnenrobben und Elefanten einsehen. „Die Vorfreude und Neugierde unserer Besucher auf ein baldiges Wiedersehen mit den Tieren soll dadurch erhalten werden“, teilt Rasem Baban mit, Leiter der Tierparks Hellabrunn.
Auch auf der Facebook-Seite des Augsburger Zoos wird versucht, das Publikum über das Geschehen auf dem Gelände zu informieren. So wird beispielsweise über die Ankunft eines lebensgroßen Elefanten-Aufstellers und laufende Baumaßnahmen berichtet. Im Tiergarten Nürnberg soll die Information noch etwas weiter gehen: „Wir posten nicht nur Bilder von Tieren und schönen Blumen, sondern auch Beiträge zu Artenschutz- und Wissenschaftsthemen“, sagt Sprecherin Nicola Mögel. Der Tiergarten engagiere sich schon lange für Forschung, Bildung und Wissenschaft. Nun rückten diese Themen noch stärker in den Vordergrund.“
Aufbauendes
Neben all den Fakten und Informationen tut es sicherlich auch gut, wenn wir zwischendurch einen positiven Ausblick bekommen, wie zum Beispiel hier: https://nur-positive-nachrichten.de/inspirierende-geschichten/corona-es-koennte-sein
Sie haben weitere Tipps?
Schreiben Sie uns Ihre Anregungen unter coronahilfe [at] lernwirkstatt-inklusion-nl.de.