
Unterrichtsmaterialien in Leichter Sprache
In dem Kurzworkshop wird zunächst ein Überblick über Leichte Sprache und ihre Kriterien gegeben. Unterrichtsmaterialien in Leichter Sprache werden präsentiert und abschließend wird Leichte...

Kooperation Kindergarten – Grundschule (AK Kindertagesstätten)
Nicht nur in Zeiten von Corona spielt eine enge und verlässliche Zusammenarbeit zwischen den Kindergärten und den Grundschulen eine wichtige Rolle, um einen Bruch...

Erfolgreich mit Eltern kommunizieren
Gefühlt jede Woche ein neues KMS, und schon wieder müssen Eltern schriftlich informiert werden! Doch wie erreicht man die Eltern, die es immer schon...
Education: social inclusion and curriculum access
Das Webinar bietet eine Anleitung, wie man Inklusion im Klassenzimmer für Kinder mit Down-Syndrom im Alter von 4 bis 12 Jahren realisieren kann. Es...

4. Werkstattgespräche Inklusion
Wir wollen vorsichtig sein und verschieben deshalb das geplante 4. Werkstattgespräch auf zunächst unbestimmte Zeit. Wir bitten um Verständnis.
Inklusion ist erst recht unter...

DaZ-Materialbörse
Ziel: Austausch- und Materialbörse für Lehrkräfte, die in DU-Klassen, Deutsch-Plus-Klassen oder zur
Deutsch-Plus-Differenzierung eingesetzt sind.
Was könnte zur Tauschbörse mitgebracht werden?
Anregungen für kompetenzorientierte...

3. Fachtag Schulbegleitung – abgesagt –
Wegen der Corona-Epidemie wird der Fachtag abgesagt. Wir planen einen neuen Anlauf im Herbst 2020.
In der Schule gemeinsam leben und lernen

Übergang Schule – Beruf
Übergang Schule & Beruf für junge Menschen mit Behinderung – welche inklusiven Berufsperspektiven gibt es?
Andrea Seeger von Access Integrationsfachdienst zeigt Möglichkeiten und Chancen...

DaZ Kinder im Unterricht – Was tun?
Unterstützungsangebote der Beraterin Migration; Einführung in den LP-Plus mit
aktuellen Unterrichtsbeispielen; Medientipps und Ansicht von Unterrichtsmaterialien;
Rituale aus dem DaZ-Unterricht.
Lehrkräfte melden sich an...

Inklusionstreff Januar 2020
Wir laden wieder ALLE ein, die an Inklusion und an einem guten Zusammenleben in unserer Gesellschaft interessiert sind, zum
Inklusionstreff
Nächstes Treffen: Dienstag 14....

DaZ-Prüfungsvorbereitung, Prüfungsformate
Alle Schüler, die kürzer als sechs Jahre in Deutschland eine Schule besuchen, haben Anspruch im
Quali anstelle des Faches Deutsch den DaZ-Quali abzulegen. Der...

Interaktive Zusammenarbeit im Klassenzimmer mit aktivem Lernen
Die Firma i3-Technologies zeigt in Verbindung mit einem Touchscreen und dem i3LEARNHUB , wie man in einer interaktiven Lernplattform mit eigenem, selbst erstelltem Content...

Inklusionstreff
Vom 12. November an bieten wir monatlich ALLEN, die an Inklusion und an einem guten Zusammenleben in unserer Gesellschaft interessiert sind, den
Inklusionstreff
an....

Musik für Alle – Musizieren mit heterogenen Gruppen
Diese Veranstaltung ist ein Angebot der Fachberatung Musik im Staatlichen Schulamt Nürnberg; Ansprechpartnerin: Andrea Haas.
Der Workshop möchte Lehrkräften neue Impulse für die musikpädagogische...

Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom in der Schule
Seminar für Fachleute
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die Schülerinnen und Schüler mit Down-Syndrom im Gemeinsamen Unterricht unterrichten und begleiten. Informationen zum Down-Syndrom,...

Du – Ich – Wir: Alltagskonflikte einfach und selbstständig beilegen – unabhängig vom Sprachniveau
Achtung: Diese Veranstaltung ergänzt und erweitert das Angebot vom 9. Oktober 2019.
Die Bearbeitung von Alltagskonflikten stellt uns Lehrer, besonders in Klassen mit heterogenem...

Lange Nacht der Wissenschaften
Gibt es ein Menschenrecht auf Inklusion?
Die UN-Behindertenrechtskonvention verlangt die Teilhabe aller Menschen am gesamten gesellschaftlichen Leben ungeachtet irgendwelcher Voraussetzungen. Es wird gezeigt,...

Freiwilligenmesse 2019
Die Lernwirkstatt Inklusion beteiligt sich an der Freiwilligenmesse 2019. Sie wird veranstaltet von „Nürnberg inklusiv – Nürnberger Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention“.
Die Freiwilligenmesse...

WIR – DU – Projekt: Emotionale Sprachkompetenz und Konfliktlösung
Achtung: Diese Veranstaltung ergänzt und erweitert das Angebot vom 24. Oktober 2019.
Gewaltfreie Konfliktlösung in Grundschulklassen mit heterogener kultureller Zusammensetzung
Worum geht es?
Für...

Inklusion und Schule – Inklusionsschulen im Dialog mit Otto Herz
Otto Herz ist bekannt als Visionär für eine friedliche, demokratische und inklusive Schule. Genau darum soll es an dem Nachmittag gehen: Wie können wir

Würdekompass-Gruppe
Wir setzen unsere Treffen fort!
Gerne laden wir alle Menschen ein, die sich mit uns gemeinsam auf den Weg machen wollen, um sich in...

Basismodule Mathematik – Modul 4: Grundlagen zur Multiplikation und Divsion
Bausteine mathematischer Förderung – nicht nur für rechenschwache Kinder
Grundvorstellungen bilden die Basis des Operationsverständnisses. Im Kurs werden die verschiedenen Grundvorstellungen zur Multiplikation und...

Würdekompass-Gruppe
Wir setzen unsere Treffen fort!
Gerne laden wir alle Menschen ein, die sich mit uns gemeinsam auf den Weg machen wollen, um sich in...

Die Kinder der Utopie
Nach dem offiziellen Kinostart am 15. Mai 2019 zeigt die Lernwirkstatt Inklusion diesen wunderbaren Film noch einmal. Eingeladen sind alle, die den Film am...

3. Werkstattgespräche Inklusion
Im Anschluss an das 2. Werkstattgespräch widmet sich das 3. Treffen abermals der Frage:
Was verstehen wir eigentlich unter Inklusion?
Der Begriff erscheint schillernd...

Basismodule Mathematik – Modul 3: Mathematische Basiskompetenzen
Bausteine mathematischer Förderung – nicht nur für rechenschwache Kinder
Vorankündigung
Der Inhalt des dritten Moduls wird gerade bearbeitet und zu gegebener Zeit hier veröffentlicht

Würdekompass-Gruppe
Wir setzen unsere Treffen fort!
Gerne laden wir alle Menschen ein, die sich mit uns gemeinsam auf den Weg machen wollen, um sich in...

UN-Zug und UN-Markt
Vor 10 Jahre unterschrieb Deutschland die UN Behindertenrechtskonvention und am 05.05. ist der Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Deshalb möchten wir...

Traumatisierte Kinder in der Schule
Traumata und Traumatisierungen rücken immer mehr in das Bewusstsein von Pädagog*innen und Psycholog*innen.
Inhalt dieser Veranstaltung sind folgende Schwerpunkte:
Trauma und Posttraumatische Belastungsstörungen

Basismodule Mathematik – Modul 2: Mathematische Basiskompetenzen
Bausteine mathematischer Förderung – nicht nur für rechenschwache Kinder
Im zweiten Modul zum Thema Mathematische Basiskompetenzen sollen Zahl- und Operationsbeziehungen sowie die Sprachbildung näher...

Ein Stein ist ins Rollen gekommen – 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention
Die Anmeldefrist ist leider abgelaufen. Interessent*innen wenden sich bitte ggf. an info@lernwirkstatt-inklusion-nl.de.
Auf den Tag genau vor zehn Jahren hat die Bundesrepublik Deutschland die...

DaZ-Quali und theorieentlasteter Abschluss im Nürnberger Land
Der Arbeitskreis DaZ beschäftigt sich in dieser Sitzung schwerpunktmäßig mit der mündlichen Prüfung im Fach DaZ, sowohl für den theorieentlasteten Abschluss als auch für...

Musikgeragogik: Musizieren mit alten Menschen
Die Veranstaltung wird wegen zu geringer Beteiligung abgesagt und möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen.
Musik ist für uns alle ein lebenslanges Grundbedürfnis....

Musik für Alle – Barrierefreies Musizieren mit iPads (WEBINAR)
Zum ersten Mal bietet die Lernwirkstatt Inklusion ein Webinar an und steigt damit auch in den Bereich e-learning ein.
Zielgruppen sind Fachberater*innen Musik, Lehrkräfte,...

Mietführerschein im Nürnberger Land
Tipps und Hilfe bei der Wohnungssuche
Teil 4: Rechte und Pflichten als künftiger Mieter
Wohnung gefunden und jetzt?
Rechte und Pflichten beim Job Center...

2. Werkstattgespräche Inklusion
Inklusion im Praktischen voranzubringen, ist sicher eine wichtige und vordringliche Aufgabe der Lernwirkstatt Inklusion und aller, die daran beteiligt sind. Aber die politische, wissenschaftliche...

Mietführerschein im Nürnberger Land
Tipps und Hilfe bei der Wohnungssuche
Teil 3: Information und rechtliche Rahmenbedingungen zur Wohnungssuche
Wo und wie finde ich geeigneten Wohnraum , Kontaktaufnahme zum Vermieter,...

Musik für Alle – Community Music in the classroom * niederschwellige Zugänge zu Musik für alle Schüler/innen
Dem bewährten angloamerikanischen Konzept „Community Music“ folgend, das eine der Säulen des europaweit einzigartigen Masterstudiengangs „Inklusive Musikpädagogik/Community Music“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt darstellt,...

Basismodule Mathematik – Modul 1
Bausteine mathematischer Förderung – nicht nur für rechenschwache Kinder
Im Rahmen der Basismodule Mathematik werden bei jedem Treffen verschiedene mathematische Inhalte und deren Vermittlung...

Mietführerschein im Nürnberger Land
Tipps und Hilfe bei der Wohnungssuche
Teil 1: Energie sparen
In diesem Modul wird erklärt, wie funktioniert Strom sparen, wie viel Strom verbrauchen Haushaltsgeräte...

Musik für Alle – Vielfältiger Musikunterricht
Ausgehend vom Recht auf musikalische Bildung für jeden Menschen gibt der Workshop Einblicke in die Planung und Gestaltung inklusiven Musikunterrichts mit seinen individuellen und...

DaZ-Quali und theorieentlasteter Abschluss im Nürnberger Land
Die „Schulordnung für die Mittelschulen in Bayern (MSO)“ sieht in § 23 „Besondere Leistungsfeststellung“ vor: „2Für Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache, die weniger...

Fit for V – Fortbildung, Information und Training im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern (Teil 3)
Klagen über Verhaltensauffälligkeiten häufen sich. Verweigerungen, Provokationen, mangelnde Leistungsbereitschaft, Disziplinlosigkeit und aggressiver oder auch sehr zurückhaltender Umgang miteinander stellen eine besondere Herausforderung für den...

Würdekompass-Gruppe
In unseren ersten beiden Treffen konnten wir uns schon ein wenig kennen lernen und uns über den Begriff „Würde“ austauschen. Wir haben uns miteinander...

Mensch, hör doch mal zu! – Spielerisch das Zuhören üben
Dies ist eine Fortbildung der Fachberatung Musik, Staatliches Schulamt in der Stadt Nürnberg. Wir danken für die Bereitschaft, diese Veranstaltung auch auf unserer Website...

Werkstattgespräche Inklusion
Inklusion im Praktischen voranzubringen, ist sicher eine wichtige und vordringliche Aufgabe der Lernwirkstatt Inklusion und aller, die daran beteiligt sind. Aber die politische, wissenschaftliche...

Schulbegleitung – Austauschtreffen der Träger in der Metropolregion Nürnberg
Herzliche Einladung!
Die Lernwirkstatt Inklusion lädt herzlich ein zu einem Austauschtreffen der Anbieter von Schulbegleiter*innen in der Metropolregion
am Donnerstag, den 22. November 2018...

Du – Ich – Wir: Alltagskonflikte auch nonverbal einfach beilegen
Die Bearbeitung von Konflikten stellt uns Lehrer besonders in Klassen mit hohem Migrationsanteil vor eine schwierige Aufgabe, die oft nur unbefriedigend erfüllt werden kann.

Fit for V – Fortbildung, Information und Training im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern (Teil 2)
Klagen über Verhaltensauffälligkeiten häufen sich. Verweigerungen, Provokationen, mangelnde Leistungsbereitschaft, Disziplinlosigkeit und aggressiver oder auch sehr zurückhaltender Umgang miteinander stellen eine besondere Herausforderung für den...

Fit for V – Fortbildung, Information und Training im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern (Teil 1)
Klagen über Verhaltensauffälligkeiten häufen sich. Verweigerungen, Provokationen, mangelnde Leistungsbereitschaft, Disziplinlosigkeit und aggressiver oder auch sehr zurückhaltender Umgang miteinander stellen eine besondere Herausforderung für den...

Musik für Alle – Musizieren mit heterogenen Gruppen
Mit dieser Veranstaltung starten wir eine Fortbildungsreihe für Musikunterricht und Musizieren in inklusiven Kontexten.
Dieser Workshop möchte Lehrkräften neue Impulse für die musikpädagogische Arbeit...

Literatur für Alle
Auftakt
Am Montag, den 15. Oktober 2018 wird die Woche „Literatur für Alle“ mit einer Lesung der Schriftstellerin Mirijam Günter eröffnet. Zusammen mit der...

Literatur für Alle – Schreibworkshop 5
Eine ganze Woche lang bietet die Schriftstellerin Mirijam Günter Schreibworkshops für Kinder und Jugendliche (ab 12 Jahre) an. Dabei spielt es keine Rolle, welche...

Würdekompass-Gruppe
In unserem ersten Treffen konnten wir uns schon ein wenig kennen lernen und uns über den Begriff „Würde“ austauschen. Wir haben uns miteinander ausgetauscht,...

Literatur für Alle – Schreibworkshop 4
Eine ganze Woche lang bietet die Schriftstellerin Mirijam Günter Schreibworkshops für Kinder und Jugendliche (ab 12 Jahre) an. Dabei spielt es keine Rolle, welche...

Literatur für Alle – Schreibworkshop 3
Eine ganze Woche lang bietet die Schriftstellerin Mirijam Günter Schreibworkshops für Kinder und Jugendliche (ab 12 Jahre) an. Dabei spielt es keine Rolle, welche...

Literatur für Alle – Schreibworkshop 2
Eine ganze Woche lang bietet die Schriftstellerin Mirijam Günter Schreibworkshops für Kinder und Jugendliche (ab 12 Jahre) an. Dabei spielt es keine Rolle, welche...
Literatur für Alle – Poetry Slam
Dieser Workshop wird garantiert ein großartiges Erlebnis für Alle!
Einen besonderen Workshop bietet die Lernwirkstatt im Rahmen der Woche „Literatur für Alle“ an diesem...

Literatur für Alle – Schreibworkshop 1
Eine ganze Woche lang bietet die Schriftstellerin Mirijam Günter Schreibworkshops für Kinder und Jugendliche (ab 12 Jahre) an. Dabei spielt es keine Rolle, welche...

Literatur für Alle – Musik und Märchen
Auch für die Kleinen bietet unsere Literaturwoche etwas:
Die Märchenerzählerin Hanna Thorbeck erarbeitet zusammen mit einer Gruppe Vorschulkinder (ca 20-25 Kinder von ca. 5/6...
Du – Ich – Wir: Alltagskonflikte auch nonverbal einfach beilegen
Die Bearbeitung von Konflikten stellt uns Lehrer besonders in Klassen mit hohem Migrationsanteil vor eine schwierige Aufgabe, die oft nur unbefriedigend erfüllt werden kann.

Mitgliederversammlung Lernwirkstatt Inklusion e.V.
Neben den üblichen Tagesordnungspunkten stehen eine Satzungsänderung sowie die Neuwahl der Schatzmeisterin/des Schatzmeisters und der Schriftführerin/des Schriftführers an.
3. Netzwerkkonferenz: Vernetzung unterstützt Teilhabe
Zur 3. Netzwerkkonferenz laden wir alle Mitglieder des Netzwerks Inklusion Nürnberger Land und weitere Interessierte aus den Bildungseinrichtungen, der Politik und der Gesellschaft sehr...

Würdekompass-Gruppe
Steffi Kuntze hat die Initiative ergriffen: Sie lädt ein zur Würdekompass-Gruppe.
Das Wort „Würde“ scheint mir aufgeblasen wie ein großer Luftballon, dünnwandig, durchsichtig und...

Fluchtursachen bekämpfen – nicht Geflüchtete (Vortrag)
Asyl, Flucht und Migration – das sind Begriffe, die in Europa sehr ambivalent diskutiert werden. Auch in unserem Landkreis, in der Metropolregion ist dies...

Meine ersten Schulwochen in einer Klasse mit (vielen) DaZ-Kindern
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die im neuen Schuljahr 2018/19 eine Klasse mit vielen DaZ-Kindern oder in einer sog. Deutschklasse unterrichten werden. Die Fachberaterin,...
Aktivkreis Menschenrechtsbasierte Schulentwicklung
Alle Menschen haben das gleiche Recht auf Bildung.
Niemand wird – zumindest hierzulande – dieses Menschenrecht bestreiten. Ja, selbstverständlich haben alle Menschen das gleiche...

Meilensteinsitzung 2018
Die Lernwirkstatt Inklusion steht vor einer umfassenden Neuausrichtung. Wir möchten vor allem erreichen, dass das Engagement für das Menschenrecht Inklusion verstärkt wird und dass...
Arbeitskreis Deutsch als Zweitsprache
Heutiges Thema: Interkulturelles Lernen.
Lehrkräfte, die Schüler*innen mit nichtdeutscher Muttersprache und mangelnden Deutschkenntnissen in ihren Klassen unterrichten, sind herzlich zu diesem Arbeitskreis eingeladen.
Interkulturelles...
Sprachförderung mit Bilderbüchern
Bilderbücher eignen sich in besonderer Weise für eine kindgerechte Sprachförderung. In dem Workshop werden Sie zahlreiche geeignete Bilderbücher kennenlernen und wichtige Kriterien für die...
Fit for V – Fortbildung, Information und Training im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern (Teil III)
Klagen über Verhaltensauffälligkeiten häufen sich. Verweigerungen, Provokationen, mangelnde Leistungsbereitschaft, Disziplinlosigkeit und aggressiver oder auch sehr zurückhaltender Umgang miteinander stellen eine besondere Herausforderung für den...
Schulbegleitung – Informationen für Schulleitungen
Vermehrt wird Schulbegleitung Thema an vielen Schulen. Dabei entstehen viele Fragen und auch Unsicherheiten. Die Rummelsberger organisieren und betreuen Schulbegleitung seit vielen Jahren. Deshalb...
Arbeitskreis Deutsch als Zweitsprache
Lehrkräfte, die Schüler*innen mit nichtdeutscher Muttersprache und mangelnden Deutschkenntnissen in ihren Klassen unterrichten, sind herzlich zu diesem Arbeitskreis eingeladen. Bei Kaffee und Gebäck besteht...
Fit for V – Fortbildung, Information und Training im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern (Teil II)
Klagen über Verhaltensauffälligkeiten häufen sich. Verweigerungen, Provokationen, mangelnde Leistungsbereitschaft, Disziplinlosigkeit und aggressiver oder auch sehr zurückhaltender Umgang miteinander stellen eine besondere Herausforderung für den...
Fit for V – Fortbildung, Information und Training im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern (Teil I)
Klagen über Verhaltensauffälligkeiten häufen sich. Verweigerungen, Provokationen, mangelnde Leistungsbereitschaft, Disziplinlosigkeit und aggressiver oder auch sehr zurückhaltender Umgang miteinander stellen eine besondere Herausforderung für den...
Arbeitskreis Migration: Sprachsensibler Fachunterricht
Kinder mit geringen Deutschkenntnissen benötigen in jedem Fach einen sensiblen Umgang mit Sprache.
In einer theoretischen Einführung erfahren Sie, wie Sprach- und Fachlernen zusammenhängen...
2. Fachtag für Schulbegleiter*innen, Eltern und Lehrkräfte
Zusammen mit den Rummelsberger Diensten und dem Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg (IPSN) werden wir den 2. Fachtag zum Thema Schulbegleitung durchführen.
Der...

Teamorientierte Kollegiale Hospitation (Followup)
Die Kollegiale Hospitation gilt als die „Hochform“ des kollegialen Feedbacks. Konstruktives Feedback geben und nehmen setzt nicht nur kommunikative Kompetenz voraus, sondern auch ein...
Inklusion in der Mittagsbetreuung
Diese Veranstaltung ist eine Wiederholung des Seminars vom 25. Februar 2017. Sie richtet sich an Mitarbeiter*innen in den Mittagsbetreuungen an Grundschulen.
Inhalte:
Zunächst geht...
Netzwerktreffen der Akademie für Ganztagsschulpädagogik
PROGRAMM
13.30 Ankommen und Kennenlernen/Wiedersehen
14.00 Begrüßung
Dr. Gerald Klenk, Lernwirkstatt Inklusion
Heike Maria Schütz, Akademie für Ganztagsschulpädagogik
14.15 Eltern und...
Treffpunkt Willkommenskultur
Lehrkräfte, die in Willkommensklassen (Ü-Klassen) unterrichten oder Schüler*innen mit nichtdeutscher Muttersprache und mangelnden Deutschkenntnissen in ihren Klassen begleiten, sind herzlich zu diesen Treffen eingeladen....

Leichte Sprache in der Schule (Modul II)
Kann Bildung mit Leichter Sprache gelingen?
Die Umsetzung der Inklusion stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Der Unterricht muss an die neuen...

Aktionswochen „Miteinander“ – Eröffnung
Die Ausstellung öffnet ihre Pforten – mit einer Auftaktveranstaltung mit der Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Frau Irmgard...

Kabarettabend „Besser Arm ab als arm dran“ mit Martin Fromme
Darf man so etwas überhaupt sagen? Ja, Martin Fromme darf, denn er ist selbst behindert.
Martin Fromme, Träger des Inklusionspreises „Mosaik“ aus Mitteldeutschland 2014...
Inklusionscafé
Die Lernwirkstatt Inklusion wandelt sich zum Café in der Ausstellung und lädt ein zu Kaffee und Kuchen. Dabei erfahren Sie nebenbei einiges über Inklusion...
Leben mit Autismus
Wie erlebt ein Vater Autismus? Wie lebt er mit seinem autistischen Sohn? Und wie kann Schule damit umgehen? Zwei erfahrene Pädagogen berichten authentisch aus...

Leichte Sprache in der Schule (Modul I)
Kann Bildung mit Leichter Sprache gelingen?
Die Umsetzung der Inklusion stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Der Unterricht muss an die neuen...
Filmabend: The Berlin Rebel High School
Der Filmemacher Alexander Kleider hat einen wilden Haufen von Berliner Underdogs auf ihrem Weg zum Abitur begleitet und auch die LehrerInnen portraitiert, denen nicht...
Kollegiale Fallberatung für Grundschullehrkräfte
Die Kollegiale Fallberatung ist ein systematisches Beratungsgespräch und damit eine Methode, sich mit konkreten beruflichen Fragen und Situationen nach einem vorgegebenen Ablauf in einer...

Verena Bentele liest
Die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, Frau Verena Bentele, liest aus ihrem Buch „Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser“.
Treffpunkt Willkommenskultur
Lehrkräfte, die in Willkommensklassen (Ü-Klassen) unterrichten oder Schüler*innen mit nichtdeutscher Muttersprache und mangelnden Deutschkenntnissen in ihren Klassen begleiten, sind herzlich zu diesen Treffen eingeladen....

Teamorientierte Kollegiale Hospitation
Die Kollegiale Hospitation gilt als die „Hochform“ des kollegialen Feedbacks. Konstruktives Feedback geben und nehmen setzt nicht nur kommunikative Kompetenz voraus, sondern auch ein...
Gehörlose Kinder in der Regelklasse – Hilfen aus der Praxis
Die Veranstaltung liefert praktische Tipps und Hinweise aus der praktischen Erfahrung der Referentin mit gehörlosen Kindern in ihrer Regelklasse (Grundschule). Sie gibt u.a. auch...

Die Lernwirkstatt im Franken Fernsehen
Inklusion als Aufgabe der Schule, wie sie gelingen kann und was die Lernwirkstatt Inklusion dazu beitragen kann, kann man am 10. September 2017 (Wiederholung:...

Inklusionskaffee
Wir laden Sie ein zu Kaffee und Kuchen!
Wir möchten Ihnen die Möglichkeiten der inklusiven Beschulung im Nürnberger Land vorstellen und mit Ihnen über...

“ Vielfalt wächst – durch die Kraft, die in uns steckt!” – Mittendrin-Gottesdienst in St. Otto
Alle sind wieder herzlich eingeladen zum nächsten Mittendrin.-Gottesdienst am 16. Juli in St. Otto in Lauf.
Im Mittelpunkt steht das “Gleichnis vom Senfkorn“, es...
Wo bist du? Film und Gespräch zur Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern
Der Arbeitskreis „Kinder seelisch erkrankter Eltern“ …
… wurde im Mai 2009 nach einer Veranstaltung der Kinder und Jugendpsychiatrie des Klinikums Nürnberg Nord ins...

„Ich bin anders als du…!“ Märchen gestalten (nach Franz Kett)
Dieser Workshop richtet sich an alle Grund- und Förderschullehrerinnen/lehrer. Er hat die ganzheitlich-sinnorientierte Pädagogik nach Franz Kett zum Inhalt. Im Mittelpunkt werden vielfältige Gestaltungsideen (Bodenbildgestaltung,...
Was ist „Guter Unterricht“?
Was wir bisher schon aus der Gehirnforschung erfahren haben, wird nun durch die neuen Lehrpläne untermauert: Lernen ist nicht die unmittelbare Konsequenz von Lehren....
„… bevor der Kessel explodiert“ – Schulbegleitung für schwierige Kinder
Der angemessene, selbstsichere Umgang mit schwierigen Kindern fordert Lehrkräfte und Schulbegleiter gleichermaßen. Die ausgeschriebene Fortbildung soll beiden Zielgruppen helfen, die Besonderheiten dieser fordernden Kinder...
Stressprävention und -bewältigung mit dem Programm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf (AGIL)
AGIL ist auf die spezielle Situation von Lehrerinnen und Lehrern ausgerichtetes Präventionsprogramm. Es wurde an der Medizinisch-Psychosomatischen Schön-Klinik in Roseneck unter Leitung von Prof....
Vielfalt ermöglichen – Inklusion an Schulen (Modul 2)
Modul 2:
Methoden, Modelle und Materialien für einen inklusiven Unterricht
Ort: Lernwerkstatt des Instituts für Sonderpädagogik, R 00.114, Wittelsbacher-platz 1, 97074 Würzburg
„Inklusiver Unterricht...
Inklusion im Übergang – Kita & Schule gemeinsam
Fachtag 2017 für pädagogische Fachkräfte, Träger, Politik, Eltern & Interessierte
Inklusion im Übergang – Kita & Schule gemeinsam
Unter diesem Motto veranstaltet der Arbeitskreis...
Teilhabe statt Ausgrenzung – Das Bundesteilhabegesetz
„Menschen mit Behinderung wollen in ihrem Leben mehr selbst bestimmen können. Und weil alle Menschen verschieden sind, muss es auch unterschiedliche Unterstützungen geben.“
Seit...

„Kleines Pony – lauf geschwind“ Inklusion durch Musik – Spielen mit Orff-Instrumenten mit allen Kindern
Dieser Workshop richtet sich an Grund- und Förderschullehrerinnen/lehrer im Sinne der musikpädagogischen Idee nach Carl Orff.
Inhalt werden vielfältige Ideen zum elementaren Musizieren im Klassenverband sein.

Cool down….oder wie Schüler nach der (Mittags-) Pause wieder zur Ruhe und Konzentration finden
Diese Veranstaltung muss leider mangels Teilnahme ausfallen.
Satt, erholt und körperlich angenehm ausgepowert, so erwartet man den Schüler nach der Pause. Fehlgeschlagen… oft noch...
Berufsorientierung bei Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf an der Mittelschule
Im Zuge der Inklusion besuchen zunehmend immer mehr Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf die Mittelschule. Dieser Gruppe stehen im Rahmen der Berufswahl besondere gesetzliche Förderungswege...

Selbstständig in der Gemeinschaft – Inklusives Wohnprojekt in Hersbruck auf dem Weg
Die Veranstaltung richtet sich an alle Menschen – unabhängig von Alter, Familienstand, körperlicher und geistiger Konstitution, Herkunft, Nationalität und/oder Bildung, die zwar in einer...
Inklusion in der Mittagsbetreuung
Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter*innen in den Mittagsbetreuungen an Grundschulen.
Inhalte: Was ist Inklusion? Was ist Diagnostik? Diagnostik als Grundlage der Inklusionsmaßnahme. Weitere...
Ein Kind mit hohem Förderbedarf steht vor der Tür – Was nun?
Die Aufnahme eines Kindes mit dem Förderbedarf „geistige Entwicklung“ in der allgemeinen Schule bedarf umfangreicher Vorbereitungen. Dabei gilt es, den Förder-, Pflege- und Betreuungsbedarf...
Vielfalt ermöglichen – Inklusion an Schulen (Qualifizierung für Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schularten)
Modul 1:
Inklusion als Chance: Ins Gespräch kommen – Verständnis gewinnen – Ansätze erkennen
„Inklusiver Unterricht ist Aufgabe aller Schulen“ heißt es im BayEUG,...

Teamorientierte Kollegiale Hospitation
Teamtraining für Kollegiale Hospitation
Fortsetzung der Veranstaltung vom 8. November 2016. Zugelassen sind nur Teilnehmende dieser ersten Sitzung.
FiBS: S574-0/17/LWS30
Sprachsensibler Unterricht in den Willkommensklassen (Grund- und Mittelschule)
Sprachsensibler Fachunterricht:
Wie kann Fachunterricht in einer Ü-Klasse oder in einer Klasse mit vielen Kindern ohne Deutschkenntnisse ablaufen? Anhand einer Unterrichtsmitschau in einer Ü-Klasse...
Inklusion vor Ort – Schwerpunkt: emotional und sozial belastete Kinder und Jugendliche
Veranstalter:
Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Ansbach * Beratungsstelle Inklusion AN/ANL * Grund- und Mittelschule Schillingsfürst
Ort:
Grund- und Mittelschule, Mörikestraße...

Fortbildungen für Lehrkräfte wirksam gestalten
Bis vor wenigen Jahren glich die Forschung zur Wirksamkeit von Fortbildungen für Lehrpersonen einer „terra incognita“: Es war wenig darüber bekannt, ob Lehrerfortbildungen überhaupt...
Sprachsensibler Unterricht in der Praxis der Willkommensklassen
Sprachsensibler Fachunterricht:
Wie kann Fachunterricht in einer Ü-Klasse oder in einer Klasse mit vielen Kindern ohne Deutschkenntnisse ablaufen?
Die Veranstaltung ist zweigeteilt; beide Teile...
Inklusives Arbeiten an der Mittelschule am Beispiel Thalmässing
Inklusion wird nicht kommen ? Inklusion ist bereits da! Die Klassen der Mittelschule haben zunehmend mehr Schüler und Schülerinnen mit Hindernissen an Lernen und...

Kooperation auf Augenhöhe – Bildungs- und Erziehungspartnerschaft entwickeln und gestalten
Die individuelle Förderung aller Schüler, die Inklusion Behinderter und die dringend erforderliche Reduzierung der Bildungsbenachteiligung von Kindern bildungsferner und sozialschwacher Familien und von Kindern...
Kinder lernen leichter – bewegtes Lernen
Nach einer kurzen theoretischen Einführung zum Thema ?Bewegtes Lernen? wird ein diagnotisches Verfahren vorgestellt, auf deren Ergebnissen die Aufbereitung von Unterrichtsinhalten erfolgen kann. Im...

Geheimsprache? Einblicke in die Welt der Gehörlosen
Ein Vortrag von Judit Nothdurft, Kommunikationstrainerin, die sich auf den Informationsaustausch mit Schwerhörigen und Gehörlosen spezialisiert hat. Sie berät und unterrichtet (auch in Gebärdensprache)...
Mitgliederversammlung des Fördervereins
Alle Mitglieder des Fördervereins Lernwirkstatt Inklusion Nürnberger Land e.V. sind herzlich zur Mitgliederversammlung eingeladen. Neben Neuwahlen steht eine Satzungsänderung an.
Inklusion: Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte im Dialog
Die Veranstaltung muss leider wegen zu geringer Teilnehmerzahl ausfallen.
In einem offenen Austausch sollen Gelingensfaktoren und Unterstützungsbedarf für eine Kooperation im inklusiven Setting erarbeitet...
Fit for V – Fortbildung, Information und Training im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern
Klagen über Verhaltensauffälligkeiten häufen sich. Verweigerungen, Provokationen, mangelnde Leistungsbereitschaft, Disziplinlosigkeit und aggressiver oder auch sehr zurückhaltender Umgang miteinander stellen eine besondere Herausforderung für den...
Bundeskongress: Eine für alle – Die inklusive Schule für die Demokratie
Mit diesem Kongress formulieren die Veranstalter ihre gemeinsame bildungspolitische Zielvorstellung für eine inklusive und demokratische Gesellschaft, in der alle Menschen an Würde und Rechten...

Kongress „Leben wagen. Vom Risiko und Wagnis menschlicher Existenz“
Veranstalter dieses Kongresses ist das Nürnberger Institut für Existenzanalyse und Logotherapie (Ulrich Oechsle und Prof. Dr. Dieter Lotz)
Jeder Mensch steht vor der Aufgabe, sein...
Unterricht in der Willkommensklasse
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die im neuen Schuljahr 2016/17 eine so genannte Ü-Klasse (Willkommensklasse) übernehmen werden. Unsere Fachberaterin wird zusammen mit zwei...

Selbsthilfe zeigt Gesicht
Einladung zur Vernissage
Die Ausstellung will zeigen, um wen es geht, wenn von Selbsthilfe die Rede ist, nämlich um Menschen, die mit Tatkraft und...

Arbeitstagung der Beratungsstellen Inklusion Unterfranken
Die unterfränkischen Beratungsstellen Inklusion führen eine gemeinsame Arbeitstagung in der Lernwirkstatt Inklusion durch. Auf der Tagesordnung stehen die Information über die Lernwirkstatt Inklusion, ein...
Umgang mit möglicher Kindeswohlgefährdung
Kooperation mit dem Jugendamt