Solidarität ist bunt
Zahlreiche Menschen und Organisationen bieten Unterstützung und Hilfe an, bauen Netzwerke der Solidarität auf – ein Zeichen dafür, dass unsere Gesellschaft künftig mit Corona die Chance hat, den bislang als „alternativlos“ geltenden Zwängen zu entrinnen und eine neue, am Gemeinwohl orientierte Idee des Zusammenlebens zu entwickeln.
Hier tragen wir vielfältige Initiativen und Hilfsangebote zusammen. Wir sind dankbar für weitere Hinweise unter coronahilfe [at] lernwirkstatt-inklusion-nl.de.
Auf dieser Seite helfen zusammen:
- Unser Partner „Runder Tisch Inklusion Schwabach“ – Kontakt hier
- Landkreis Nürnberger Land – Steuergruppe Teilhabeplanung u.a.
- Die FREIEN WÄHLER, Ortsverein Feucht
- Die Katholische Erwachsenenbildung Nürnberg
- EUTB – Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Mittelfranken Süd
Konkrete Unterstützungsangebote und Netzwerke
Hilfsangebote im südlichen Mittelfranken
Wir in der EUTB haben eine Liste angefertigt, die Hilfsangebote und wichtige Telefonnummern enthält. Wir haben unsere Liste auch in Regionen aufgeteilt. Wir möchten hilfebedürftigen Menschen Erleichterungen bieten. Wir weisen darauf hin, dass wir trotz sehr sorgfältiger Recherchen nicht die Fülle an Hilfsangeboten abbilden können und hoffen auf Ihr Verständnis, wenn existierende Hilfen in unserer Liste fehlen.
- Hilfsangebot wegen Corona_Ansbach | Hilfsangebot wegen Corona_Nürnberg
- Hilfsangebot wegen Corona_Schwabach | Hilfsangebot wegen Corona_WUG
- Hilfsangebot wegen Corona_Roth | Hilfsangebot wegen Corona_Gesamt
Corona-Freiwilligen-Datenbank Nürnberger Land
Der Landkreis Nürnberger Land baut eine Corona-Freiwilligen-Datenbank auf, die sicher auch nach der Krise Bestand haben wird. Eintragen können sich sowohl Landkreisbürgerinnen und -bürger, die ehrenamtliche Hilfe anbieten, als auch solche, die entsprechende Unterstützung suchen.
Eintragen kann man sich auf folgender Seite: https://landkreis.nuernberger-land.de/index.php?id=5845. Koordiniert wird die Datenbank vom WinWin Freiwilligenzentrum des Landratsamtes, das eng mit den Städten, Märkten und Gemeinden im Landkreis, mit den Sozialverbänden und Nachbarschaftshilfen sowie anderen bestehenden gemeinnützigen Organisationen zusammenarbeitet. Für die Koordination der Hilfsangebote und -gesuche hat das Freiwilligenzentrum eine vorläufige Hotline geschaltet: 09123 – 950 6888. Die Nummer ist montags bis donnerstags von 8 bis15 Uhr und freitags von 8 bis 12:30 Uhr aktiv.
Informationen zu Corona aus dem Nürnberger Land findet man hier auf deutsch Informationen Corona_deutsch und hier auf türkisch Informationen Corona_türkisch
Stadt und Umland Schwabach
Der Arbeitskreis Netzwerk hat eine Liste mit vielen Hilfsangeboten im Bereich der Stadt Schwabach veröffentlicht: Hilfen Stadt Schwabach
Unser soziales Bayern
Wer helfen will, ganz gleich ob Einzelperson, Organisation oder Kommune, findet auf dieser besonderen Website des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales Anregungen, Anknüpfungspunkte, Netzwerke, Informationen und Unterstützung: https://www.stmas.bayern.de/unser-soziales-bayern/index.php#top. Zum Download gibt es für Organisationen und Kommunen kostenloses Infomaterial.
Gleichermaßen finden aber auch Hilfesuchende Anlaufstellen allgemeiner Art und vor Ort.
Die kirchliche allgemeine Sozialarbeit KASA Schwabach unterstützt Menschen, die in Quarantäne bleiben müssen
Bei einem Krisengespräch mit Vertretern der Stadt Schwabach, des evangelischen Dekanats Schwabach und der AWO wurde nach Möglichkeiten gesucht, wie Menschen, die in Quarantäne sind, zu Risikogruppen gehören oder sich nicht mehr nach draußen trauen, mit Lebensmitteln versorgt werden können.
Das evangelische Dekanat und die Diakonie Roth-Schwabach konnte mit den Mitarbeiterinnen der KASA (kirchliche allgemeine Sozialarbeit) und der Helferbörse „gebraucht werden“ eine gute Lösung finden.
Ehrenamtliche, die selbst nicht zur Risikogruppe gehören und die Einkäufe übernehmen können, melden sich bei der KASA. Von dort wird der Kontakt zu den Hilfesuchenden hergestellt.
Menschen, die Hilfe benötigen, können sich ebenfalls über die KASA melden. Dort werden die Kontaktdaten aufgenommen und man erhält Informationen über den genauen Ablauf.
Christine Biemann-Hubert von der KASA erläutert: „Aus zeitlichen Gründen wird es nur möglich sein, dass die Einkäufer in einem Laden alle Einkäufe erledigen, nicht in vier verschiedenen Läden. Die Einkaufsliste wird telefonisch oder per E-Mail durchgegeben.“ Die Einkäufer gehen dann in Vorleistung. Der Einkauf wird vor die Tür gestellt. Das Geld soll ebenfalls, möglichst passend, in einem Umschlag bereitgelegt werden. Ein kleines freiwilliges Trinkgeld, z.B. für die Fahrtkosten, wäre schön.
Der Einkaufsservice startet ab sofort. Interessierte Ehrenamtliche und Bedürftige wenden sich bitte an die KASA unter der Telefonnummer 09122 9256-335.
Hilfen und Anregungen für die ganze Familie
Die Katholische Erwachsenenbildung im Stadtbildungswerk Nürnberg e.V. richtet sich mit zwei ideenreichen Briefen an Familien; darin enthalten sind u.a. wichtige Anlaufstellen und Telefonnummern für alle, die Hilfe suchen:
– Newsletter_KEB Nürnberg_1_2020
– Newsletter_KEB-Nürnberg_2_2020
– Newsletter_KEB Nürnberg_3_2020
– Newsletter_KEB Nürnberg_4_2020
– Newsletter_KEB Nürnberg_5_2020
Hilfe-Hotline der Stadt Nürnberg
Die Stadt Nürnberg richtet – zusätzlich zum Bürgertelefon zu allgemeinen Fragestellungen rund um das Coronavirus – eine Hotline für ehrenamtliche Hilfsangebote, Ältere und Hilfesuchende ein. Diese ist künftig von Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer 09 11 / 2 31-23 44 oder per E-Mail an engagiert@stadt.nuernberg.de zu erreichen. Aktuelle Informationen sind im Internet zu finden unter www.engagiert.nuernberg.de .
Informationen Landratsamt Landsberg am Lech
Die Koordinierungsstelle Inklusion des Landratsamtes Landsberg am Lech veröffentlichte verschiedene Unterstützungsangebote: Informationen_Corona_LRA-LL
Tipps zur Alltagsgestaltung
Das FabLab Fürth produziert sog. Gesichtsschilde – siehe Abbildung links. Diese Gesichtsschilde können die Kommunikation mit gehörlosen Menschen ermöglichen, denen es nicht möglich ist, unter einer Mund-Nase-Bedeckung von den Lippen zu lesen. Hier geht es zur Website des FabLab Fürth.
Siehe dazu auch ergänzend die Pressemitteilung des Behindertenbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung zur Maskenpflicht in Bayern: Maskenpflicht_Menschen-mit-Behinderung
Das Angebot „Silbernetz“ ist eigentlich ein Angebot für isolierte nicht mobile ältere Menschen zum Einfach-mal-reden, ganz unabhängig von jeder Krise.
Aufgrund der aktuellen Situation und der Corona-Pause für soziale Kontakte sind auch mobile Ältere, und möglicherweise bald auch andere Altersstufen, von Einsamkeit betroffen. – Das Angebot gilt nun bundesweit.
Bei Bedarf die 0800 4 70 80 90 von 08.00 – 22.00 Uhr anrufen.
https://www.silbernetz.org/blog/0800-4-70-80-90-aktuell-erreichbar-aus-ganz-deutschland
Auf der Homepage www.bff-nbg.de finden Sie „10 Tipps, wie du häusliche Isolation gut überstehst“ neben weiteren wertvollen Informationen.
Unter https://familienblog.nuernberg.de/ finden Sie täglich neue Blogbeiträge die Eltern Mut machen, Beschäftigungstipps für Kinder aufzeigen, Familienfragen rund um Corona behandeln und vieles mehr.
Vielleicht möchten Sie auch mal wieder Stricken oder Lesen?
– unter www.stiftunglesen.de finden Sie Anregungen zum (Vor-)Lesen
– unter https://soundcloud.com/erzaehlerverband gibt es Geschichten, die vorgelesen werden
Aufgrund der aktuellen Situation hat Dr. Brisch auf Initiative des Bundesministeriums für Arbeit, Familie und Jugend Österreich am 18. März ein Webinar zum Thema „Hausarrest“ für alle – wie schaffen das Familien?“ gehalten. Das kann man online finden unter https://www.digi4family.at/events/event/hausarrest/
Informationen zu Corona für verschiedene Zielgruppen
Das Deutsche Down-Syndrom Infocenter hält spezielle Informationen bereit: https://www.ds-infocenter.de
Die Bundeszentrale für politische Bildung macht aufmerksam auf eine Seite, auf der Corona für Jugendliche einfach erklärt wird.
Der Fachbereich Menschen mit Behinderung des Paritätischen Mittelfranken hat folgende Informationen in Leichter Sprache veröffentlicht:
– 1_PM_Corona_Leichte_Sprache
– 2_PM_Corona_Leichte_Sprache_LS
– 3_Plakat_Coronatest
Informationen zur aktuellen Corona-Pandemie in 13 Sprachen: Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung hat Informationen und Links zum Corona-Virus und der aktuellen Situation in Deutschland zusammengefasst unter https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus
Die Aktivistin Anne Leichtfuß hat ein Corona-Lexikon in Leichter Sprache erstellt – einfach genial!
Allgemeine Informationen zu Corona
Corona-Informationen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege bietet Informationen in Leichter Sprache und in Gebärdensprache an. Außerdem kann man sich die Informationen vorlesen lassen.
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit bietet Informationen für Bayern, u.a. die aktuellen Fallzahlen in den Landkreisen und kreisfreien Städten.
Auf der Homepage der Stadt Erlangen gibt es Infos zum Coronavirus auch in leichter Sprache und in deutscher Gebärdensprache. https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-1123/208_read-36944/
Auch hier gibt es Informationen zu Corona in Leichter Sprache: https://einfachstars.info/blog/21297-informationen-zu-corona-in-leichter-sprache.html. Sie werden laufend aktualisiert. Man kann sich auch diese Information downloaden: Info Coronavirus_Leichte Sprache
Zusätzlich gibt es hier noch Informationen: Neue Regeln in Bayern zum Schutz vor dem Corona-Virus LS