Bildungschancen sind in Deutschland ungerecht verteilt, weil sie abhängig sind vom sozialen Status der Familien, in denen Kinder aufwachsen. Das Aufstiegsversprechen durch Bildung wird nicht eingehalten. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung[1] zeigt, dass 2,88 Mio Kinder in Deutschland von Armut betroffen sind. Gerade Kinder mit Behinderungen – gleich welcher Art – sind in ihren Bildungschancen besonders benachteiligt. Die Kompetenzunterschiede bei Kindern aus dem höchsten und dem niedrigsten Sozialstatus werden größer, es gibt mehr Bildungsabstiege als Aufstiege – das Bildungssystem verstärkt nach Aussagen von Wissenschaftlern die sozialen Unterschiede.
Im Andenken an unser verstorbenes Vorstandsmitglied Edith Klose und an unser ebenfalls verstorbenes Mitglied im Fachbeirat Erich Fleischmann haben wir uns entschlossen, ein Förderprojekt zu starten. Bildungsgerechtigkeit und Inklusion (im weiten Verständnis) waren Beiden eine lebenslange Herzensangelegenheit. Ihre Familien haben mit einem Spendenaufruf die Finanzierung dieses Projekts ermöglicht; angeschlossen haben sich die Sparkasse Nürnberg und der Rotary Club Nürnberger Land.
[1] https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/factsheet-kinder-und-jugendarmut-in-deutschland
Hier finden Sie den Text unserer Ausschreibung.
In der Jury haben wir intensiv um eine gerechte Entscheidung gerungen. Wir – das sind: Landrat Armin Kroder, Nürnberger Land – Oberbürgermeister Peter Reiß, Schwabach – Dekanin Britta Müller, Rat der Religionen – Helga Riedl, Menschenrechtsbüro Nürnberg – Angelika Feisthammel, Vorsitzende Behindertenrat Mittelfranken – Harald Schwiewagner, Fachbeirat der Lernwirkstatt Inklusion – Lucie Verleger, 1. Vorsitzende der Lernwirkstatt Inklusion – Dr. Gerald Klenk, Schriftführer der Lernwirkstatt Inklusion – Tim Wiegelmann, Vorstandsmitglied der Lernwirkstatt Inklusion und die Angehörigen der Verstorbenen Brigitte Fleischmann und Dr. Ingo Klose.
Nun steht fest, welche Projekte gefördert werden. Die Jury hat entschieden:
Martin-Luther-Schule, Nürnberg: Projekt „Inselgruppe“
Kindergarten Schlosskinder, Nürnberg: Vorschulische Sprachbildung
Kinderkrippe Titiwu, Nürnberg: Sprache für Alle
Montessori.Kinderhaus, Altdorf: Projekt „Berührungspunkte“
Karl-Dehm-Schule, Schwabach: Gesundes Klassenfrühstück
Stiftung Sozialidee, Nürnberg: Ferienbetreung
Familienzentrum Arche Noah, Penzberg: Projekt „Tierisch stärken“
Jugendbüro Freilassing: Projekt „Mein Leben 360“
Mittelschule Thalmässing: Projekt „Töne der Herzen“ (vorbehaltlich)
Mit einem zusätzlichen Sonderpreis in Höhe von je 1.000 € hat die Sparkasse Nürnberg folgende Projekte gewürdigt:
Kinderhaus Schnaittach: „Gemeinsam wachsen – Vielfalt erleben in der Kita“
Kindergarten Luise, Nürnberg: Projekt „Mein Raum“
Wir gratulieren allen Akteur*innen zu ihrer erfolgreichen Bewerbung und freuen uns heute schon auf eindrucksvolle Dokumentationen.